Unser Blog
Wenn Menschen liebevoller mit sich umgehen, machen sie vielleicht Erfahrungen, die sie mit anderen teilen möchten. In unseren Blogbeiträgen geben wir dir die Möglichkeit, deine Erfahrungen zu beschreiben und somit an andere Menschen weiterzugeben.
Kategorien

Abschied in Liebe
Vor acht Jahren kam eine meiner engste Seelenfreundin Marlene mit einer Nachricht zu mir, die unser beider Leben veränderte. Sie hatte Kehlkopfkrebs – eine Diagnose,

Die Geschichte vom Vater, dem Sohn und dem Esel
An einem heißen Sommertag, in glühender Mittagshitze, zogen ein Vater und sein Sohn durch die staubigen Gassen einer kleinen Stadt im Orient, um einen Esel

Der innere Bodyguard – Freund oder Gegner?
Warum wir wahres Glück nur in uns selbst finden. Ich habe lange gebraucht, um zu verstehen, dass vieles von dem, was in mir abläuft, nicht

Ein Märchen von der Angst
Es war einmal ein Mädchen namens Sophia, das sich in einem riesengroßen Wald verlaufen hatte. Jeder, den Sophia traf und nach dem Weg fragte, sagte

Das Märchen von der liebevollen Gemeinschaft
Es war einmal in einem kleinen, versteckten Tal, umgeben von hohen Bergen und blühenden Wiesen, ein magisches Dorf namens Liebevoll. In diesem Dorf lebten Menschen,

Eine liebevolle Welt erschaffen
Die Kraft der liebevollen Gemeinschaft Stell dir vor, wie sich die Welt anfühlt, wenn jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit gesehen, wertgeschätzt und geliebt würde. Eine

Der blaue Vogel
Die Geschwister Mytyl und Tyltyl missachten das Verbot ihrer Mutter, auf dem Heimweg über die große Hängebrücke zu laufen. Als ihre Mutter davon erfährt, schickt

Das Versteck der Weisheit
Vor langer Zeit überlegten die Götter, dass es sehr schlecht wäre, wenn die Menschen die Weisheit des Universums finden würden, bevor sie tatsächlich reif genug

Mein Umgang mit Träumen
Der Umgang mit meinen Träumen geht zurück auf die Zeit, als ich 17 Jahre alt war. Mein Hausarzt damals war krank geworden und der Vertretungsarzt

H. Körner: Das Licht am Ende des Ganges
Eines Tages hatte er beschlossen, die Gitterstäbe nie mehr loszulassen. Er konnte sich nicht mehr an den Zeitpunkt erinnern. Ihm war jedoch bewusst, dass die

Ermutigung
Dies ist ein Folgebeitrag zu meinem vorherigen Blog zum Thema „Entfaltung bei den Hausaufgaben?“. Bei diesem Beitrag ging es ja um die Frage, wie man

Entfaltung bei den Hausaufgaben?
Mein Sohn ist acht Jahre alt, und leider gibt es beim Thema Hausaufgaben, so wie leider bei vielen anderen Familien, meistens viel Tränen und Schreierei.